39 wird bei der Planung und Gestaltung des pädagogischen Alltags sowie der Räumlichkeiten entwicklungsspezifisch berücksichtigt. Partizipation der Kinder wird auch in unserem Qualitätshandbuch unter K2.9 beschrieben. * Mittagsrunde Nach dem Aufräumen um ca. 11.30 Uhr treffen sich alle Kinder und Erzieherinnen in ihrer jeweiligen Gruppe. Häufig findet eine gemeinsame Mittagsrunde statt, in der bei Spielen, Liedern, Geschichten, Feiern, usw. das gemeinsame Tun im Vordergrundsteht. Kinder erfahren, wie wichtig es ist, aufeinander zu hören, sich zuzuhören, sich selbst einzubringen bzw. zurückzunehmen. Nach der Mittagsrunde beginnt die Abholphase. Wir bitten alle Eltern, beim Abholen, wie auch beim Bringen ihres Kindes, die Erzieherinnen in den Gruppen anzusprechen bzw. durch den Blick Kontakt zu den Erzieherinnen aufzunehmen. * Mittagszeit In der Mittagszeit werden die Kinder nach ihren Bedürfnissen (Alter, Schlafbedürfnis etc.) in unterschiedlichen Gruppen betreut. Ab 11.30 beginnt die Essenszeit, zuerst nehmen die jüngeren, danach die älteren Kinder eine Mittagsmahlzeit ein (das Essen wird von einer Catering-Firma geliefert). Anschließend putzen die Kinder ihre Zähne. Danach findet in den entsprechend vorbereiteten Schlafräumen eine Ausruhzeit für Kinder mit Schlafbedürfnis statt. Die Kinder sollten dazu ein Kuscheltier und/ oder ein eigenes Kissen mitbringen. Eine ruhige Atmosphäre – wozu auch Geschichten, sanfte Musik und Massagen gehören – hilft den Kindern, sich zu entspannen oder einzuschlafen. Die älteren Kinder treffen sich nach dem Mittagessen mit einer Erzieherin in einem Gruppenraum. Vorrangig sollten ruhige Spiele und Tätigkeiten ausgewählt werden, um eine entspannte Mittagszeit einzuleiten. Die Aktivitäten sind auf den Raum begrenzt. Nach der Mittagszeit können die Kinder dann abgeholt werden oder sie beschäftigen sich in der Spielgruppe.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=