Konzeption der pädagogischen Arbeit 08/2024

22 * Zeit Jüngere Kinder benötigen mehr Zeit. Sie müssen sich die Welt erst noch erschließen. Dabei muss die Tagesform der Kinder sowie das individuelle Lerntempo der Kinder berücksichtigt werden. Kommunikation im Allgemeinen sowie sprachbegleitendes Handeln erfordern ausreichen Zeit im Tagesgeschehen. Jedes Kind soll sich wahrgenommen fühlen und eine Rückmeldung auf sich und seine Situation erhalten. Dabei ist die jeweilige Tagesform der Kinder zu berücksichtigen. * Tagesablauf Der Tagesablauf ist dem der Kinder von 3Jahren bis zum Schuleintritt ähnlich, unterscheidet sich jedoch in folgenden Schwerpunkten: * Begrüßung und Abschied: Kontakt zu den Eltern, sanfter Übergang vom Elternhaus in die Kita, weiterleiten von wichtigen Informationen durch Bezugspersonen (Kinder U-3 Jahren können sich häufig verbal noch nicht so gut mitteilen). * Morgenkreise: wahrnehmen aller Kinder und Erzieherinnen, elementare-einfache Kreisspiele, sprachlicher Austausch, singen, zuhören, wiederholen, Gruppengefühl entwickeln, Sitzgelegenheiten anpassen, individuell auf die Bedürfnisse einzelner Kinder eingehen, hohes Maß an Flexibilität bei den Erzieherinnen. * Angebote: Alltagssituationen sind das Angebot: auch hier gilt, Kinder müssen sich ihr Umfeld erschließen. Unter 3 jährige Kinder haben noch keine Routine im Bewältigen von Alltagssituationen oder zu Themen die sich aus der Situation ergeben oder entsprechend dem Jahresablauf umgesetzt werden(siehe Schaubild: Jahreskreise, nach S. 35). * Spielen: genügend Zeit zum Ausprobieren und selbstbestimmtem Spiel * Pflege wie zum Beispiel : Handhygiene, Begleitung beim Toilettengang (Sauberkeitsentwicklung und Blasenkontrolle), Wickeln, Zähneputzen, Waschen. * Wickeln und Anziehen : mit ausreichend Zeit, sprachbegleitendes Handeln und beziehungsvolle Pflege

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=